- das Hexaeder
- - {hexahedron} khối sáu mặt
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Hexaeder — Ein Hexaeder [hɛksaˈeːdər], von griech. hexáedron, „Sechsflächner“, ist ein Polyeder mit sechs Begrenzungsflächen. Das Hexaeder mit den meisten Symmetrien ist der Würfel. Inhaltsverzeichnis 1 Anzahl der Hexaeder 2 Hexaeder in der Chemie … Deutsch Wikipedia
Hexaeder [2] — Hexaeder oder Würfel, ein von sechs gleichgroßen Quadraten begrenzter regelmäßiger Körper Sechsflächer. Ist die gegebene Würfelkante, so ist gleich der Länge der Diagonale eines Würfelquadrates und … Lexikon der gesamten Technik
Hexaeder — Würfel; Kubus; Sechsflächner * * * He|xa|eder 〈n. 13; Geom.〉 platonischer Körper, der von sechs Quadraten begrenzt wird; Sy Sechsflach, Sechsflächner, Würfel (1) [<grch. hex „sechs“ + hedra „Grundfläche“] * * * He|xa|e|der [↑ Hexa (2) u. ↑ … Universal-Lexikon
Hexaeder — He|xa|eder das; s, <aus gleichbed. gr. hexáedron> Sechsflächner, Würfel … Das große Fremdwörterbuch
Hexaeder — He|xa|eder, das; s, (Sechsflächner, Würfel) … Die deutsche Rechtschreibung
Abgeschrägtes Hexaeder — 3D Ansicht eines abgeschrägten Hexaeders (Animation) Das abgeschrägte Hexaeder (auch Cubus simus genannt) ist ein chirales Polyeder, das zu den Archimedischen Körpern zählt. Es setzt sich aus 38 Flächen, nämlich 6 Quadraten und 32 gleichseitigen… … Deutsch Wikipedia
Platonischer Körper — Platonische Körper als Kunstobjekte im Bagno Steinfurt Die Platonischen Körper (nach dem griechischen Philosophen Platon) sind die Körper von größtmöglicher Symmetrie. Sie werden auch als reguläre Körper (von lat. corpora regularia[1] … Deutsch Wikipedia
Krystallsysteme — Krystallsysteme, heißen Abtheilungen in der Reihe der verschiedenen, in der Natur vorkommenden Krystallformen, deren einzelne Glieder ein u. dasselbe Achsensystem (s.u. Krystall) haben; man kennt deren sechs, das tesserale, tetragonale,… … Pierer's Universal-Lexikon
Polyéder — (griech., Vielflächner, besser Vielflach), ein Körper, der von lauter ebenen geradlinigen Vielecken (s. Polygon) begrenzt wird. Diese Vielecke heißen die Flächen des Polyeders, ihre Seiten heißen die Kanten und ihre Ecken die Ecken des Polyeders … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kristall — (v. griech. krýstallos, »Eis«, zunächst auf den Bergkristall, den man für im höchsten Grade gefrornes, bez. durch himmlisches Feuer verfestigtes Wasser hielt, übertragen und von diesem auf alle übrigen Kristalle), eine regelmäßige, den Körpern… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Polyeder — (Vielflach), ein von ebenen Flächen (Polygonen) begrenzter Körper. Je zwei Flächen stoßen in einer Kante, je drei oder mehr Kanten (und Flächen) in einer Ecke zusammen; sie bilden in den letzteren Vielkante. Um ein Modell des Polyeders… … Lexikon der gesamten Technik